Welt der Tiere. Welt der Wunder: Das Katzenauge

Welt der Tiere. Welt der Wunder: Das Katzenauge

Das Katzenauge ist ein hochspezialisierter Bewegungsdetektor: Katzen jagen vorwiegend in der Dämmerung, selbst bei schwächsten Lichtverhältnissen kann die Katze hervorragend sehen.

Die Pupillen können sich – im Vergleich zum menschlichen Auge – dreimal so stark ausdehnen, womit wesentlich mehr Licht auf die Netzhaut einfällt. Dieses einfallende Licht wird nun durch die reflektierende Pigmentschicht des Tapetum lucidum (lat. leuchtender Teppich) verstärkt. Das vom Auge nicht absorbierte Licht wird von dieser spiegelnden Schicht nochmals auf die Netzhaut zurückgeworfen.

Die lichtempfindlichen Zellen werden somit also zwei Mal getroffen: einmal auf dem Hin- und das andere Mal auf dem Rückweg des Lichtes durch das Auge. Das Tapetum lucidum ist deshalb auch verantwortlich für das geheimnisvolle Leuchten der Katzenaugen, wenn sie im Dunkeln plötzlich eine Taschenlampe oder ein Scheinwerfer anstrahlt.

Drei Augenlider schützen das Katzenauge. Das obere Augenlied ist beweglich, das untere unbeweglich. Das dritte Lid, die Nickhaut, versorgt den Augapfel mit ausreichend Tränenflüssigkeit. Beim Menschen wird diese Aufgabe von beiden Augenlidern übernommen – der Grund warum Menschen blinzeln müssen und Katzen darauf verzichten können.

Das Katzenauge – wussten Sie…?

Für die außerordentliche Sehleistung sind unter anderem Fotorezeptoren verantwortlich. Im zentralen Netzhautsektor sorgen 460.000 Stäbchen pro mm2 dafür, dass sich die Katze auch im letzten Dämmerlicht auf Ihre Augen verlassen kann.

Die Flimmerfrequenz gibt an, wie viele Bilder je Sekunde das Auge verarbeiten muss, um sie als Bewegungsablauf wahrzunehmen. Beim Menschen beträgt sie 50 Hz, bei Katzen etwa 70-80 Hz. Fernsehsendungen mit 60 Hz sehen Katzen als Abfolge von Einzelbildern: wie eine „Diashow“. Die Schwingungen von Neonröhren nehmen Katzen als permanentes Ein-/Ausschalten war.

Das Tapetum Lucidum im Augenhintergrund reflektiert 130× mehr Licht als die menschliche Netzhaut – es wirkt dabei ähnlich einem Restlichtverstärker.

Fach- und Überweisungsklinik für Hunde und Katzen