Diabetes mellitus bei Hund und Katze

Diabetes mellitus bei Hund und Katze

Diabetes mellitus, umgangssprachlich Zuckerkrankheit genannt, bezeichnet eine Erkrankung der Bauchspeicheldrüse, bei der die Beta-Zellen ungenügend Insulin produzieren.

Der Blutzuckerspiegel steigt an und die Zellen des Körpers werden nicht mehr mit dem lebensnotwenigen Zucker (Glukose) versorgt und “verhungern”. Der Stoffwechsel entgleist ohneTherapie mit exogen zugeführtem Insulin.

 

Man unterscheidet verschiedene Diabetes Typen.

Diabetes Typ I liegt vor, wenn nahezu alle Betazellen der Bauchspeicheldrüse zerstört wurden (meist autoimmun bedingt). Der Körper ist nicht mehr in der Lage selber Insulin zu produzieren. Hunde entwickeln meistens diese Art von Zuckerkrrankung.

Diabetes Typ II ensteht durch eine Insulinresistenz der Körperzellen. Durch unterschiedliche Faktoren wie z.B. Übergewicht, chronische Entzündungen, Bauchspeicheldrüsenentzündung etc. reagieren die Zellen nicht mehr adäquat auf das produzierte Insulin. Der Körper muss somit immer mehr Insulin in die Blutbahn abgeben, was letztendlich zu einem Burn out der Betazellen führen kann. Dies führt letztendlich zu einem Insulinpflichtigen Diabetes. Katzen leiden meist an dieser Form des Diabetes.

FAQ`s Diabetes mellitus:

klassische Symtome der Schilddrüsenunterfunktion

  • starker Durst, vemehrtes Trinken
  • vermehrter Harnabsatz
  • Gewichtsabnahme bei erhaltenem/gesteigerten Appetit
  • Lethargie, Müdigkeit, Schwäche

Diagnostik

  • gründliche Erhebung eines Vorberichtes und eine allgemeine klinische Untersuchung
  • Labortests: Blutbild, blutchemische Untersuchung inkl. Fruktosamin (=Langzeitzucker)
  • Harnuntersuchung
  • ggf. weiterführende Tests für die Bauchspeicheldrüse
  • ggf. Ultraschalluntersuchung des Bauchraums

Therapie, Monitoring und Prognose

  • subkutane Injektion von dem Hormon Insulin 2x täglich lebenslang
  • Homemonitoring des Blutzuckerspiegels: entweder über einen Blutstropfen oder kontinuierlich mittels eines Glukosesensors
  • Nach erfolgter Einstellung erfolgt die Kontrolle alle 6 Monate beim tierarzt inkl. Bestimmung des Langzeitzuckers
  • ggf. Umstellung/Anpassung der Ernährung
  • Die Prognose ist gut.

Das Vet Zentrum ist in allen Belangen rund um das Thema Diabetes mellitus bei Hund Katze Ihr Ansprechpartner. Die Tierärzte der Inneren Medizin sind sehr erfahren und haben sich auf diese Erkrankung spezialisiert. Wir bieten eine Diabetestherapie mit verschiedenen Insulinarten individuell auf Ihr Tier abgestimmt an ebenso wie die moderne kontinuierliche Glukosemessung mittels Glukosesessor.

Fach- und Überweisungsklinik für Hunde und Katzen