Die Schilddrüsenunterfunktion des Hundes (canine Hypothyreose) ist eine häufige hormonelle Erkrankung bei Hunden. Dabei produziert die Schilddrüse zu wenig Schilddrüsenhormone (Thyroxin (T4) und Triiodothyronin (T3)).
Der Stoffwechsel kommt aus dem Takt und läuft verlangsamt. Dies resultiert in vielen verschiedenen klinischen Symptomen (s. Box unten). In aller Munde ist derzeit die subklinische Hypothyreose, welche mit Verhaltensänderungen wie Aggressivität, mangelnder Geduld, Konzentrationsstörungen und Nervosität in Zusammenhang gebracht wird.
Die Diagnose einer Hypothyreose ist nicht immer ganz einfach. Auf jeden Fall sollten Sie den Tierarzt Ihres Vertrauens zu Rate ziehen. Vorbericht, klinische Untersuchung, Labortests und ggf. eine diagnostische Therapie mit Schilddrüsenhormonen sind oft nötig zu einer Diagnosestellung.
FAQ`s Canine Hypothyreose:
klassische Symtome der Schilddrüsenunterfunktion
- Trägheit, Lethargie, Müdigkeit
- Gewichtszunahme
- Fellveränderungen, symmetrischer Fellverlust am Körperstamm
- Ohrenentzündungen, Hautinfektionen
- Abwehrschwäche, Infektneigung
- Kälteintoleranz
Diagnostik
- Blutbild, blutchemische Untersuchung inkl. T4 als Screeninguntersuchung
- Schilddrüsenprofil (TSH, fT4, ggf. Thyreoglobulin-Antikörper) bei erniedrigtem T4
- Schilddrüsenstimulationstest, diagnostische Therapie mit Levothyroxin bei unklaren Befunden
Therapie, Monitoring und Prognose
- Schilddrüsenhormon Levothyroxin als Tabletten oder Saft 2x täglich lebenslang
- Post Pill T4-Wert 3-6 Stunden nach Tablettengabe 4-6 Wochen nach Therapiebeginn
- Nach erfolgter Einstellung erfolgt die Kontrolle alle 6 Monate
- Die Symptome verschwinden nach Wochen bis Monaten in der Regel vollständig
- Die Prognose ist gut.