Kastration bei der Katze

Kastration bei der Katze

Katzen werden mit ca. 4 Monaten geschlechtsreif. Die meisten Menschen haben nicht den Wunsch mit ihrer Katze zu züchten. Die Kastration der Katze ist in diesem Falle eine sichere und langfristige Verhütungsmethode. Außerdem kann eine Kastration das Auftreten unerwünschter Verhaltensmuster wie z.B. das Harnmarkieren oder Streunen hemmen.

Kastration bei der Katze. Erfahren Sie alles rund um das Thema: Idealer Zeitpunkt, Ablauf der OP, Nachsorge etc.


Wie läuft die Kastration bei einer weibliche Katze ab?

Die Kastration bei der Katze erfolgt in Vollnarkose. Zuerst wird das Fell am Unterbauch im OP-Bereich geschoren und die Haut desinfiziert. Dann erfolgt ein kleiner ca. 1 cm langer Schnitt im Bereich des Nabels. Über diesen Zugang werden dann die Eierstöcke entfernt (=Ovariektomie). Bei Veränderungem im Bereich der Gebärmutter wird auch diese mit entnommen (=Ovariohysterektomie). Dann wird die kleine Wunde vernäht.

Wie läuft die Kastration bei einer männlichen Katze ab?

Auch die Kastration beim Kater erfolgt in Vollnarkose. Nach Entfernen des Fells am Hodensack und Desinfektion des Op-Bereichs, erfolgt je Seite ein kleiner Schnitt in den Hodesack und beide Hoden werden entnommen. Eine Naht der Wunde ist in der Regel nicht erforderlich, da der Schnitt so klein ist und sofort verklebt.

Was sollte ich zu Hause nach der Kastration beachten?

Im Allgemeinen kann Ihre Katze noch am selben Tag wieder nach Hause. Vielleicht ist sie noch etwas müde oder verwirrt. Gönnen Sie ihr Ruhe und lassen Sie sie nicht nach draußen. Meist verhält sich Ihr Liebling schon am nächsten Tag wieder so als ob nichts gewesen wäre. In der Regel bekommen Sie nach der Katration für Ihre Katze noch für ein paar Tage ein Schmerzmittel mit nach Hause. Unterbinden Sie ein Belecken der Wunde (Body oder Halskragen bei Bedarf). Eine Kontrolle der Wunde nach ca. 10 Tagen ist empfehlenswert.

Falls Ihre Katze ungewöhnlich ruhig ist, nicht fressen mag oder Veränderungen wie Schwellung oder Austritt von Flüssigkeit aus der Wunde auftreten, kontaktieren Sie bitte Ihren Tierazrt.

Gründe für die Kastration bei der Katze:

  • Verhinderung ungewünschter Trächtigkeiten
  • Unterbinden von ungewünschtem Verhalten wie Streunen oder Harnmarkieren
  • Erkrankungen von Gebärmutter oder Eierstöcken sowie Hoden
  • Verminderung von Kämpfen untereinander (Katerkämpfe)

Empfohlenes Alter für die Kastration

  • Die Kastration bei der weiblichen Katze erfolgt idealerweise mit 4-6 Monaten.
  • Da Kater mit 6 Monaten häufig schon geschlechtsreif sind, sollte die Kastration am besten mit 4 Monaten erfolgen.
Fach- und Überweisungsklinik für Hunde und Katzen